Tattoos und Piercing erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Bei der Auswahl eines Tattoo-Studios sollten Sie neben künstlerischen Aspekten auch Wert auf die Einhaltung der Hygiene legen, damit eine Übertragung von Krankheitserregern zwischen den einzelnen Kunden und dem Tätowierer, wie auch auf die folgenden Kunden, weitestgehend ausgeschlossen ist. Auf eine korrekte und sichtbare Einhaltung dieser Hygieneregeln sollten Sie als Kunde besonderen Wert legen.
Warum kann es beim Tätowieren zu Infektionen kommen?
Beim Tätowieren wird mit Nadeln Farbstoff in verschiedene Hautschichten eingestochen. dabei wird die Haut notwendigerweise verletzt, es kommt zum Austreten von erheblichen Mengen klaren Blutserums, häufig auch von rotem Blut. in diesen Flüssigkeiten können unvorstellbar große Mengen an gefährlichen Krankheitserregern, insbesondere Viren, die für Erkrankungen wie Aids und Hepatitis („Gelbsucht“) verantwortlich sind, aus dem Körper des Kunden austreten, falls dieser infiziert ist. Dadurch kann bei mangelder Hygiene eine Übertragung auf den Tätowierer und/oder nächsten Kunden stattfinden.
Worauf Sie achten sollten:
Der Arbeitsplatz
In einem Tätowierstudio ist der Tätowierarbeitsplatz deutlich vom übrigen Teil des Raumes zu trennen. In diesem abgegrenzten Arbeitsbereich sollten nur diejenigen Möbel und Ausrüstungsgegenstände vorhanden sein, die für die Arbeit des Tätowierens unbedingt erforderlich sind. Es sollten sich dort während des Tätowierens nur der Tätowierer und der Kunde aufhalten.
Die Arbeitsfläche mit den vorbereiteten Materialien und Instrumenten muß aufgeräumt und sauber sein. Getränke, Aschenbecher, Zeitungen etc. haben nichts auf der Arbeitsfläche zu suchen. In der Nähe der Arbeitsfläche ist ein Waschbecken mit Seifen- und Desinfektionsmittelspender erforderlich. Die Hände sind mit einmalhandtüchern zu trocknen.
Die Arbeitsgeräte
Nadeln, Nadelstagen und etwaige sonstige Gegenstände, die mit Blut oder Serum in Verbindung kommen, müssen mit einem geeigneten Sterilisationsgerät sterilisiert werden.
Achten Sie darauf, daß die Instrumente aus einem Sterilisationsbeutel oder -behälter entnommen werden.
Direkt vor Beginn des Tätowiervorganges werden die benötigten Farben am besten in kleine Einmalgefäße gegeben.
Die Vorbereitung
Vor Beginn der Arbeit am Kunden ist die Haut an der zu tätowierenden Stelle großflächig mit Seifenlösung zu reinigen, anschließend mit Desinfektionsmittel zu desinfizieren. Hierzu sind nichtflusende Papiertücher zu benutzen, die aus einer Originalverpackung entnommen werden. Möglich sind auch Einmalhandtücher aus einem Handtuchspender. Zur Entfernung von Haaren sollten Einmalrasierer verwendet werden.
Die Tätowierung
Während des gesamten Tätowiervorgangs, einschließlich Vor- und Nachbereitung, nuß der Tätowierer Einmalhandschuhe tragen, die frisch aus einer Originalverpackung genommen werden. Vor dem Überziehen der Handschuhe sind die Hände mit Seife gründlich zu waschen und mit einem Desinfektionsmittel zu desinfizieren.
Zum Reinigen der Nadeln während des Tätowiervorganges ist im Ultraschallreiniger ein einmal zu verwendender Plastikbecher mit einem farblösenden Reinigungsmittel zu benutzen.
Salben für die Versorgung der Haut des Kunden können auch aus einem größerem Topf entnommen werden, jedoch ausschließlich mit Einmalholzspatel. Bei erneuter Entnahme von Salben muß ein neuer Holzspatel verwendet werden. Auf keinen Fall darf die Salbe mit der Hand aus den Salbentopf entnommen werden.
Zur Aufnahme aller während des Tätowierens anfallender Abfälle ist ein gut zu reinigender Abfalleimer mit Deckel direkt am Arbeitsplatz erforderlich. Der Deckel ist immer geschlossen zu halten und muß per Fußdruck geöffnet werden können.
Beim Piercing sind sinngemäß die gleichen Hygieneregeln wie vorstehend beschrieben anzuwenden. Lassen Sie sich über die Versorgung der Einstiche informieren.
Achtung!
Kunden, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluß stehen oder unter 18 Jahre alt sind, dürfen nicht behandelt werden. Sollten stärkere Hautentzündungen auftreten oder Sie sich mit einer bereits gebrauchten Nadel verletzen, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Haben Sie weitere Fragen? Rufen Sie uns gerne an:
Gesundheitsamt Bremen
Algemeine Hygiene
Tel.: 0421-361 151 06 oder 0421-361 156 87
Impressum:
Allgemeine Hygiene,
Infektionsepidemiologie,
Gesundheitsamt Bremen, 2/96.